The Norient Special «DisOrient – Welcome to the Hall of Mirrors» presents contemporary music videos from the Middle East as well as Central and South Asia, that challenge Orientalist stereotypes. A sensitive topic.
Im Rahmen der Kulturgespräche des Musikfestivals Bern diskutierte Norient über den Sinn und Unsinn von Musikaustauschprogrammen und Residencies. Was bringen sie? Wie muss ein Projekt angelegt sein, damit es nachhaltig ist? Wer profitiert von solchen Stipendien, wer wird ausgeschlossen? Eine Norient Musikdebatte als Podcast.
Am Festival Klang–Moor–Schopfe (30. August bis 8. September 2019) produzierten Lejla Bajrami und Holger Ort elf Podcasts, die die Installationen in den Schöpfen porträtieren, kommentieren und remixen.
Electronic musician and sound artist CAO works on the subject of folklore, taking the precolonial Moche culture as inspiration. For her, folklore is anything but past.
In this interview Norient asked Eduardo Navas, one of the main scholars theorizing the phenomenon of remix, to clarify some of his points and to talk about algorithms, the surplus of remix studies, and cultural appropriation.
Hip hop is always changing, and recently LGTB and Queer Hip-Hop – for long time out of sight – has seized the stage. Not as a subgenre, but a part of hip hop culture that has a long history. It's a history about activism, too, in the USA and worldwide.
Jamaican musician Lee Perry, inventor of dub music, and Swiss producer Dubkoaj, inventor of the genre «Alpine dub» met for a session. Some thoughts about this special encounter.
The British musician Matthew Herbert samples sounds of bombs. In this podcast we expand the Norient debate about the ethical boundaries of sampling war sounds.
In low-budget music videos, necessity is the mother of invention. One of the best examples of this is «Picolé», a clip co-directed by forty-five directors. Javier Lourenço from the Argentinian collective Flamboyant Paradise takes us behind the scenes.
The Nigerian Afro-Pop diva has energy enough for two – even in a dark hotel room, in jogging suits and straight out of bed. She is very young, but knows the Nigerian music business well and occupies her own place within it. An interview.
In this podcast producer, DJ, blogger, and trackmaker Suhrid Manchanda alias Su Real talks about clubbing in New Delhi, the revival of music television in India and about how transnational identities can help to put a specific Indian stamp on trap music.
Queer feminist Swedish rapper Silvana Imam questions privileges and fights for a global feminist movement. However, the interview shows that her protest is not made out of empty slogans, but out of strong beliefs.
Auch 40 Jahre nach dem Ende der Kulturrevolution ist die chinesische Popkultur voll von Mao Zedong und im chinesischen Internet bekommt die damals etablierte Propagandamusik neuen Aufwind. Eine Suche nach neuen Helden.
Seit 35 Jahren dreht Christian Marclay Versatzstücke der Popkultur durch den Fleischwolf. Genüsslich bewegt er sich zwischen Kunst, Musik, Film und Performance. Ein Streifzug durch sein Werk.
Im Radio hört der Musikforscher Louis Sarno einen Gesang, der ihn nicht mehr loslässt. Er folgt ihm in den zentralafrikanischen Regenwald – und bleibt für immer.
«Wind of Change» der westdeutschen Band Scorpions wurde erst 1991 zum Hit. Welche Lieder wurden in der DDR in der turbulenten Wendezeit gehört und gesungen? Die Spurensuche zeigt: die gemeinsame ostdeutsche Mauerfall-Hymne gab es nicht.
Pflanzen sind nicht stumm. In ihrem Innersten rauscht, flüstert und knackt es. Das interessiert nicht nur Biologen, sondern auch Klangkünstler wie Marcus Maeder. In seinen Installationen fragt er sich, wie man den Klimawandel hörbar machen kann.
Baile Funk ist fest im brasilianischen Favela-Alltag verwurzelt. Aber im Zuge der WM hat die energetische, basslastige Musik mit Repressionen zu kämpfen.
Schweizer Musikethnolog*innen fragen: Welche Rolle spielt die Erinnerung in der Neuen Schweizer Volksmusik? Wie ist Musik im kulturellen Gedächtnis gespeichert?
Sound artist and composer Svetlana Maraš is part of the new scene for experimental and improvised music in Belgrade and speaks about the laptop as an instrument in improvised music, and samples that attract her.
Vor 20 Jahren boomte der Weltmusik-Markt: Westliche Hörerinnen und Hörer sehnten sich nach einer unverdorbenen, exotischen Musik. Doch dank des Internets gehen heute neue Musik-Welten auf. Eine Chance, die Karten neu zu mischen.
When Sonidero DJs in Mexico build up their huge sound systems in the streets a long night of dancing lies ahead. Mirjam Wirz documented these «Bailes» and has published the photo-book «Sonidero City».
Vinyl ist auch im Bereich der experimentellen Musik angesagt. Die Edition DUMPF und ihr Gründer Martin Lorenz orientieren sich aber weniger am Trend, als an der Tradition der Turntablisten. Ein Porträt.
Queer hip hop clips are avalanches of images, beats and powerful words. Norient collected 17 of them and shows, how hip hop artists raise their voice for a queer consciousness and LGBTQI+ rights.
Cairo Liberation Front ist das erste westliche DJ-Kollektiv, das sich Electro Sha’abi aus Kairo einverleibt. Im Interview spricht Joost Heijthuijsen über seine Sha’abi-Faszination, sein Selbstverständnis und die Grenzen des Verstehens.
Die Bedingungen für experimentelle und improvisierte Musik in Belgrad unterscheiden sich sehr von denen in der Schweiz. Ein Blick auf die Ungleichheiten an den Swiss Music Days. Teil II der Blogging-Reise.
Die Swiss Music Days holen experimentelle Musiker aus der Schweiz auf den Balkan. Wie präsentiert sich die Delegation musikalisch? Auf welche Orte und Menschen trifft sie? Eine Multimedia-Reportage aus Belgrad.
Der syrische Komponist Hassan Taha erzählt im Interview von seinem musikalischen Weg von Damaskus über Maastricht nach Bern, von der Notwendigkeit des globalen Denkens und den Sorgen um seine Heimat.
Festival Neue Musik Rümlingen: 13 Musiker durchkreuzen spielend und improvisierend die Schweiz von Süd nach Nord – zu Fuss, per Bus, Zug, Schiff und Gondelbahn. Norient wandert mit.
Bounce ist energetischer, afroamerikanischer Rap mit hinternbetonten Tänzen aus New Orleans, der Anfang der 1990er Jahre entstanden ist. Eine besonders schillernde Gestalt der Bounce-Szene ist Big Freedia Queen Diva.
Politische Lieder konnten in der DDR vieles sein, von sozialistischer Indoktrination bis zum Sprachrohr für Kritik. Ein Abriss: Liedpolitik in der DDR von der Singebewegung bis zum Mauerfall (1965 bis 1989).
In 1932 Fritz Pfleumer invented the magnetic tape – a breeding ground for artists who looked for new compositional techniques. But the pioneers of electronic music not only came from avantgarde-centres like Cologne and Paris.
Elina Duni ist in Tirana in Albanien geboren. Seit 20 Jahren lebt sie in der Schweiz. Mit ihrem Quartett ist jetzt ihr drittes Album «Matanë Malit» beim renommierten ECM-Label erschienen. Ein Podcast.
Am 26. und 27. August fand in der Tonhalle Zürich die dritte «Stubete am See» statt. Unter den 40 Konzerten der 27 Ensembles sagten besonders die 13 Premieren viel über den aktuellen Umgang mit Volksmusik aus: es darf mehr gewagt werden.
Eine Dampflok fährt 200 Konzertbesucher in 2350 m Höhe zum Konzert des Alphornquartetts Hornroh – was wie eine sonntagliche Tourismus-Kaffeefahrt anmutet, wird zum aussergewöhnlichen Musikerlebnis. Ein Bericht in Bild und Ton.
Die rumänische Roma-Band Taraf de Haïdouks wurde nach allen Regeln der Worldmusic-Industrie vermarktet. Am Samstagabend spielte sie im Berner Kulturcasino – ein Zusammenprall der Welten, der zu denken gibt.
Visual Kei ist ein japanische Musikbewegung, die inzwischen auch Europa erobert hat – ein Paradebeispiel für Musikphänomene im Kontext der Globalisierung. Im Interview der Musikethnologe Oliver Seibt.
Teil 2 des Norient Reggae-Specials: Anstatt an Ruhestand zu denken, bringt der Pionier des Afro-Reggae Alpha Blondy ein Live-Album heraus und tourt um den Globus.
Chorsingen = altbacken? Dass dies keineswegs so ist, zeigt derzeit eine multimediale Ausstellung, welche die facettenreiche Chorlandschaft der Hauptstadt kartografiert. Eine Reise durch 150 Jahre Stadtberner Chor- und Gesellschaftsgeschichte.
Speech Debelle just released her second album «Freedom of Speech», where she comment the global oil crisis or the London riots of 2011. In the interview with norient the English-Jamaican rapper has less appetite for counsciousness.
Im digitalen Zeitalter hat die mechanische Klangerzeugung einen besonderen Charme. Das Musikautomatenmuseum in Seewen stellt Aufnahmen seiner Spieldosen, Uhren und Drehorgeln ins Netz – eine Einladung für Soundtüftler.
Ein Film über die mehrstimmigen Gesänge in den Bergen Mittelalbaniens – und über die Freundschaft zwischen dem orthodoxen Hirten Anastas und Arif, dem Muslim.
Die wohl erste Berner Klezmer-Band Ot Asoy und die auf jiddische Lieder spezialisierte Sängerin Denise Alvarez sind im Rahmen der Janusz Korczak Wochen zu hören. Anlass für zwei Einblicke in das jüdische Bern.
Der afghanische Rubab-Spieler Khaled Arman ist Artist in Residence beim Musikfestival Bern, das am Donnerstag unter dem Motto «Flucht» eröffnet wurde. Eine norientalische Wiederbegegnung.
Am Internationalen Musikfestival Alpentöne in Altdorf nehmen sich Musiker aus verschiedenen Ländern und Genres des Themas der Alpen an. Das gibt Anlass zu einigen Fragen. Norient berichtet in Ton, Text und Video.
Vom 30. Juni bis zum 3. Juli versammelten sich 90’000 Weltmusik-Fans in der thüringischen Kleinstadt Rudolstadt. Der diesjährige Länderschwerpunkt: Die Schweiz!