Berner Brasilien-Beats

Interview
by Thomas Burkhalter

Da Cruz, das Duo der Bern-Brasilianerin Mariana Da Cruz und des Berner Musikjournalisten und Produzenten Ane Hebeisen, pendeln auf ihrem Album Sistema Subversiva zwischen Club-Musik und Hör-CD.

Bern mausert sich zu einer kleinen Hochburg der Weltmusik 2.0 – oder der Tribal Electronica: Der Berner Produzent Wildlife! arbeitet derzeit am neuen Album der Jamaikanerin Terry Lynn; der Club Bonsoir veranstaltet laufend aufkommende Stars aus Afrika oder Lateinamerika; und Filewile experimentieren mit Rappern und Pop-Künstlern aus Südafrika. Da Cruz, das Duo der Bern-Brasilianerin Mariana Da Cruz und des Berner Musikjournalisten und Produzenten Ane Hebeisen, haben ihre dritte CD Sistema Subversiva jetzt auf dem bekannten US-Label Six Degrees Records herausgegeben. Da Cruz setzt zum Auftakt auf den aggressiven Sprechgesang des angolanischen Kuduro, flirtet bald mit bekannteren brasilianischen Klangfärbungen und formt mit «Papo De» einen poppigen Ohrwurm. Hebeisen setzt auf kantige Beats und auf Klänge aus Jazz, Pop, Rock und Metal. Der Mix zwischen Club-Musik und Hör-CD gelingt in einigen Stücken sehr gut, in anderen stehen Musik und Gesang noch zu sehr nebeneinander. Eine Band mit Potenzial für musikalische Höhenflüge. 

Da Cruz.

Im Interview erzählen Mariana Da Cruz und Ane Hebeisen, wie sie als Duo Da Cruz immer näher zusammenfinden. Eigentlich sei «Sistema Subversiva» aber vor allem ein unvernünftiges Album.

Da Cruz: «Ein unvernünftiges Album»

Mariana Da Cruz erzählt von ihren musikalischen Vorbildern aus Brasilien. Und Ane Hebeisen blickt zurück in die 1990er Jahre, auf seine erste Brasilien-Tour mit der Berner Electro-Industrial-Band Swamp Terrorists.

Da Cruz: Brasilien

«Sistema Subversiva» liegt irgendwo zwischen der Ästhetik der Weltmusik 2.0 – zum Beispiel Kuduro – und neuen Trends in der brasilianischen Musik.

Da Cruz: Neue Weltmusik

«Tudo Bem Aqui», so heisst Ane Hebeisens Lieblingsstück auf der CD. Das Album sieht er als künstlerischen Zwischenbericht.

Da Cruz: Eine musikalische Zwischenbilanz


Dieses Gespräch fand im Rahmen des Norient Projektes Sonic Traces: From Switzerland statt.

Biography

Thomas Burkhalter, PhD, is an anthropologist, multidisciplinary artist, and writer from Bern, Switzerland. He is the founder and director of Norient and the Norient Festival. Burkhalter has co-directed documentary films, including Contradict (Berner Filmpreis 2020, Al-Jazeera Witness), and created AV/theatre performances. He is the author and co-editor of several books, such as Local Music Scenes and Globalization: Transnational Platforms in Beirut (Routledge) and The Arab Avant Garde: Musical Innovation in the Middle East (Wesleyan University Press). His experimental radio feature, Gqom Edits – A Durban Visit, was nominated for the Prix Europa in 2017. Burkhalter teaches regularly at universities, leads workshops for arts institutions, and, since 2022, has produced the Norient Mixtape for Swiss National Radio SRF3. Currently, Burkhalter's focus lies on his new music/AV duo, Melodies In My Head, and the podcast Long Take: Life as an Artist. Burkhalter’s work combines personal and global perspectives, often in close collaboration with artists and thinkers from across the world. Follow him on Instagram, Research Gate, Academia.edu, Bandcamp, Spotify, or Meta.

Published on May 11, 2011

Last updated on August 18, 2020

Topics

Exotica
Music Production
New Geographies
All Topics
print as pdf