![photo: DARG Team](/sites/norient.com/files/styles/norient_free_landscape_1_200_/public/burkhalter-mackay_palastinensischer-rap-auf-tour.jpg?itok=6pBT3Cv7)
Palästinensischer Rap auf Tour
Die Rapszene in Palästina unterscheidet sich in ihren Texten und Ausdrucksformen vom amerikanischen oder europäischen Hip Hop. Fernab von den leidigen Macho-Allüren vieler westlicher Rapper, versuchen die jungen PalästinenserInnen mit ihren Reimen und Beats den Umständen ihres Alltags auf den Grund zu gehen. Mit dem Anspruch, diese verändern zu wollen.
Darg Team
Das DARG Team ist eine Gruppe junger, talentierter Hip-Hop-Künstler aus Gaza. Im Jahr 2007 fanden die zwei Hip-Hop-Crews DA. Mcz und RG zusammen – daher der Name «DARG». Die Idee, diese beiden Gruppen zu vereinen, kam von den drei Mc\'s Sami Bakheet, Bassam und Mohammed Al Massri sowie dem Art Director Fadi Bakheet. Die drei Mc's begannen bereits 2003 Musik zu machen und veröffentlichten Singles im Internet, die für viel Aufmerksamkeit sorgten. Mit der Zeit suchten sie die Zusammenarbeit mit anderen jungen, talentierten Künstlern wie dem Musikproduzenten Marouf Abu-Abdo, dem Beatmacher DJ Ahmed BadranArabic und dem Fotografen Adham Qudwa.
In erster Linie will das DARG Team mit seiner Musik zu einer Lösung der politischen, sozialen, finanziellen und ökologischen Probleme beitragen. Sie sind stolz darauf, die Botschaft von Palästinensern in die Welt tragen zu können. Dieses Ziel verfolgen sie mit gewaltfreiem Widerstand und indem sie das Recht auf Meinungsfreiheit vertreten. Ihre Musik soll der Welt arabischen Hip-Hop und Rap näher bringen und das wahre Gesicht von Gaza zeigen. Sie erhoffen sich damit, eine Annäherung zwischen der westlichen und der östlichen Welt
Kayaan
Kayaan: Existenz, so lautet die Übersetzung von KAYAAN aus dem Arabischen. Die Band, gegründet und produziert vom Pianisten Christian Müller, spielt Arabic Jazzrap und besteht aus drei Rappern aus Palästina (We7) sowie sechs Jazzmusikern und einer Sängerin aus der Schweiz. So entsteht eine Verschmelzung von groovigem Jazz und bouncigem HipHop und besonders von unterschiedlichen Kulturen.
Distrikt Rhymes Unit
Distrikt Rhymes Unit war die erste 'Rap-Gruppe' in Palästina, dessen Mitglieder aus allen Städten des Landes stammen. Nicht nur Rapper, auch Breakdancer gehören zur Vereinigung. Die Gruppe tourte zusammen mit europäischen, amerikanischen und anderen palästinensischen Rappern durch alle Städte des (palästinensischen) Westjordanlandes. Distrikt Rhymes Unit beschäftigt sich stark mit sozialen Themen, die zum Teil weit über die sozialen Fragen der Besatzung hinausgehen. Sie wollen die Menschen mit ihren Auftritten wachrütteln und kritisieren die momentane Situation.
Black Revolution
«The Black Revolution» ist eine palästinensische Rapband, die Ende 2008 von den vier jungen Männern Rajeh, Shihab, Wajdy und Mohamad gegründet wurde. Es ist die erste Rapband in Hebron. Sie sprechen über die Situation in ihrer Stadt, dessen Altstadt israelisch besetzt ist und die Probleme, die das mit sich bringt. Ihre Musik ermöglicht ihnen, der Stimme des palästinensischen Volkes international Gehör zu verschaffen. In ihren Texten verarbeiten sie die unterschiedlichen Erlebnisse, die sie mit der israelischen Armee gemacht haben – sie rappen von Streiks, Demonstrationen, Waffengewalt, Verhaftungen, den Checkpoints. Sie haben sich für Rap in einfacher Alltagssprache entschieden, um ihren Gefühlen und ihrer Wut Luft zu verschaffen, da sie glauben, mithilfe dieses aktuellen kulturellen Trends am ehesten ihre Botschaft in die Welt tragen zu können.
Interview auf Radio Bern RaBe
Cheyenne Mackay hat Fadi Bakcheet und Bassam El Massri vom DARG TEAM getroffen und sie gefragt, warum sie sich gerade Hip Hop als Sprachrohr ausgesucht haben:
Biography
Published on December 06, 2011
Last updated on May 01, 2024
Topics
About Tunisian rappers risking their life to criticize politics and musicians affirming 21st century misery in order to push it into its dissolution.
How does Syrian death metal sound in the midst of the civil war? Where is the border between political aesthetization and inappropriate exploitation of death?