Lass mich mit Hass nicht allein
In dem Gedicht für sein gleichnamiges Lied beschreibt der iranische Schauspieler und Dichter Ali Kamrani seine Erfahrungen als Einwanderer in Deutschland.
Kamrani reichte das Lied 1993 bei dem Wettbewerb «xenos – Fremde brauchen Freunde» ein. Der Wettbewerb wurde ausgelobt vom Ausländerbeauftragten des Senats der Freien Hansestadt Hamburg und gefördert durch das Bundesministerium für Frauen und Jugend, Die Göttinger Gruppe, Oskar und Vera Ritter Stiftung, sowie die Deutsche Telekom. «xenos» wurde 1994 im NDR Fernsehen live übertragen. Kamranis Lied wurde abgelehnt.
Ich bin eine Palme, ich bin eine Palme,
Ich brauche Wasser, und viel Sonne.
Ich bin eine Palme, ich bin eine Palme,
Ich kenne keine Mauer und gar keine Zäune.
Ich bin eine Palme, ich bin eine Palme,
Ich brauche Erde, ich brauche Luft.
Ich bin eine Palme, ich bin eine Palme,
Ich brauche Liebe und Vernunft.
Lass mich hier nicht eingehen,
Ich kann keine Grenze mehr sehen.
Du hast mich hierher gebracht.
Ich hätte nie daran gedacht,
Liebe am Anfang, Hass am Ende,
Herrliche Zeiten, hässliche Wende.
Tag ein, Tag aus, unter dem Schutz deines Hauses
Wuchs ich über mich hinaus.
Lass mich leben, wie ich will
Leben und leben lassen ist mein Stil
Ohne Liebe gehe ich ein
Lass mich mit Hass nicht allein.
28. Juni 1993
Dieses Gedicht ist Teil des Norient Specials «Klangteppich: Voices from from the Iranian diaspora and beyond», veröffentlicht im Vorfeld von «Klangteppich. Festival für Musik der iranischen Diaspora III». Das Special wurde kuratiert und editiert von Franziska Buhre. Die Konzertvideos der Uraufführungen des Festivals werden ab dem 2. Juni 2021 online hier veröffentlicht. Klangteppich III wird gefördert vom Musikfonds Neustart Kultur aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der GEMA, der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf.
Biography
Shop
Published on May 20, 2021
Last updated on May 25, 2023
Topics
Does the global appropriation of kuduro exploit or reshape the identity of Angolans? How are «local» music genres like guayla sustained outside of Eritrea?
What happens, when artists move from one to another country? For example, when an Arab artist replaces the big tractors in her the village with big jeeps of the West.