The National Fanfare of Kadebostany ist eine von verschiedenen Westschweizer Formationen, die derzeit frisch und frech mit osteuropäischen, asiatischen und afrikanischen Klängen und Rhythmen experimentieren.
So macht Musik hören Spass: Kühe muhen, eine Ziege meckert. Verzerrte polyrhythmische Perkussion begleitet östliche Melodien. Minimalistische Elektronika schieben sich dazu, schaffen hier harte Clicks and Cuts, dort einen Dub-Nachhall. Sängerinnen singen weissrussische Ohrwürmer oder kunstvollen Disco-Pop, Streicher bringen einen Schuss zeitgenössische Musik.
Podcast Kadebostan (16'10)
The National Fanfare of Kadebostany ist eine von verschiedenen Westschweizer Formationen, die derzeit frisch und frech mit osteuropäischen, asiatischen und afrikanischen Klängen und Rhythmen experimentieren. Das Material wird in überraschenden Arrangements zu vielseitigen Klangwelten manipuliert.
Sie klingen prägnant und eigentümlich, der Genfer Elektroniker Kadebostan, das weissrussische Kammerensemble Rational Diet und verschiedene Gastmusiker (unter anderem Joy Frempong). Ihre CD beweist es: Dank Internet und billigen Flugpreisen entsteht eine neue globalisierte Popmusik. Diese trans-kulturellen Pop-Experimente klingen weit weg vom gefälligen Wohlklang der Weltmusik. Sie verarbeiten auch Klischees offensiv und blicken auf sie aus dem Hier und Jetzt.
CD-Tipp
The National Fanfare of Kadebostany aus Genf: Songs from Kadebostany (Mental Groove Records). Die einzelnen Tracks hier hören!
Sonic Traces: From Switzerland
Das Gespräch mit Kadebostan fand im Rahmen des Norient Projekts Sonic Traces: From Switzerland statt.
[…] dem vielfältigen Material die erste gemeinsame CD Songs from Kadebostany (2011 / siehe Review auf Norient.com). Die Entscheide fällt, wer sonst, Kadebostan höchstpersönlich: «Ich bin der Diktator. […]